|   „Auf der Suche nach der verlorenen Identität“ Ein Gemeinschaftsprojekt des depot.K und Künstlern mit Migrationshintergrund aus der Region
Ausstellung vom 12.07. bis 27.07.2014
 Vernissage: Freitag, 11. Juli 2014, 20 Uhr
 Marcello Martinez Vega (EC/I) & Michael Kiedaisch (D): „Il Maestro ritornato“
 (Objekt/Aktion, Performance + Konzert)
 
12 Künstlerinnen und Künstler aus 9 Ländern, die in Freiburg leben und arbeiten, haben sich zusammengefunden, um sich „auf die Suche nach der verlorenen Identität“ zu begeben: was ist „Identität“? Und warum „verloren“? Wann, wie, wo soll man suchen und warum ist es wichtig, „sie“ zu finden? 
In Zweiergruppen gehen die KünstlerInnen der Frage nach der „Identität“ auf ihre Weise nach, behandeln historische Persönlichkeiten im epochalen Vergleich, stellen Farben, menschliche Eigenschaften, Zeiten, Kulturen, Religionen oder politische Ereignisse gegenüber, nutzen unterschiedliche Kunstsparten, kultur-, raum- und zeitübergreifende Themen, konzipieren und improvisieren, bis der Begriff „Identität“ immer abstrakter wird und zum „Selbst“ führt....
Ausstellungsansicht Projektbeschreibung/-ausschreibung:
 
	 
	Im Jahr 2013 wurde unter dem Oberbegriff"HEIMAT : KUNST - Asyl - Übergang - Begegnung"  ein auf mehrere Jahre angesetztes Projekt ins Leben gerufen, das mit der depot.K  Sommeraktion 2013 unter dem Titel SCHWARZWEISS  begonnen und in Zusammenarbeit mit Asyl suchenden Künstlern aus der Region realisiert wurde. 
	 
	Dieses Projekt wird nun mit der Sommeraktion 2014 unter dem Titel „Auf der Suche nach der verlorenen Identität“  in Form einer weiteren Ausstellung fortgesetzt.  
Im zweiten Teil dieser Ausstellungsreihe geht es im Besonderen um die künstlerische Aufarbeitung der Geschichte bzw. Kulturgeschichte einzelner Länder im epochalen Vergleich unter professioneller Zusammenarbeit von deutschen Künstlern und Künstlern mit Migrationshintergrund aus dem Raum Freiburg. 
Dieses Projekt behandelt den Schnittpunkt von Kunst und Kulturwissenschaft bzw. kultureller Bildung und soll ausschließlich mit künstlerischen Mitteln umgesetzt werden.
	 
	Jeweils ein/e Künstler/in aus dem depot.K und ein/e Gastkünstler/in mit Migrationshintergrund widmen sich "als bilaterales Team" einer bestimmten Epoche. Sie wählen einen oder mehrere Künstler, Schriftsteller, Dichter oder Musiker aus ihren jeweils eigenen Herkunftsländern und der entsprechenden Epoche aus, zu denen sie sich künstlerisch, literarisch oder musikalisch ausdrücken. Zugleich werden die Ereignisse des entsprechenden Zeitraums in vielfältiger Weise dokumentiert. 
	 
	Die Geschichte der Ursprungsländer wird dabei in kritischer Betrachtung behandelt werden. Es werden sowohl die interkulturellen Beziehungen im jeweiligen Land als auch die Wechselbeziehungen mit anderen Ländern und Kulturen während der ausgewählten Epoche thematisiert, so dass ein Bewusstsein für die jeweiligen Herkunftskulturen entwickelt wird bei gleichzeitiger Betrachtung der Kultur und der Geschichte der Herkunftsländer anderer Völker und der Kulturgeschichte Deutschlands als neuer Heimat.  
Künstlerinnen/Künstler:Begleitprogramm:Michela Zangiacomi-Busch (I) & Hildegunde Hakenjos (D), „Gli anni di piombo - Die bleierne Zeit“ (Malerei/Installation)
 Veka Shakulashvili (GE) & Jürgen Flader (D), "Liebes Sänger _" - Malerei/Installation
 Liga Saukante (LV) & Laila Sahrai (AFG), „Natur-Mensch-Gott“(Tanz) & Laila Sahrai (AFG): „Bud nabud Buddha bud“ (Malerei)
 Marcello M. Vega (EC/I) & Michael Kiedaisch (D), „Il Maestro ritornato“ (Objekt/Aktion, Performance +Konzert)
 Jazzmin Tutum (JA) & IngOhmes (D/A), Video/Grafik/Installation
 Iyiola Musibau (NG) & Gerd Meuer/Pacha Beetz (D), „ein halbes Jahrhundert on the road mit Wole Soyinka"/ „echt falsche afrikanische Märchen“ (Lesung) & Iyiola Musibau (NG): „charity begging at home“ (Batikkunst)
 
Samstag, 12. Juli 2014, 20 UhrGitarrenabend Beata Bedkowska-Huang
 Werke von Albéniz, Asencio, Bach und Mert
 
Sonntag, 13. Juli 2014, 11 UhrSamstag, 19. Juli 2014, 20 UhrGerd Meuer/Pacha Beetz (D): „ein halbes Jahrhundert on the road mit Wole Soyinka“
 „Echt falsche afrikanische Märchen“ (Lesung)
 Home Work
 Francesca Santangelo (Schlagzeug) und Alexander Geladze (Klavier)
 Werke von Bach, Chopin, Koppel, Másson, Poulenc und Rosauro
 
 
Sonntag, 20. Juli 2014, 11 UhrSonntag, 27. Juli, 14 UhrLesung Tilmann Moser
 „Geschichten zu Bildern“
 Finissage
 Liga Saukante (LV): „Natur-Mensch-Gott“(Tanz)
 
 |